top of page
worn-visible.jpg

WORN und das Stopfen von Löchern

09. November 2023
Das Werkstattgespräch widmete sich dem bahnbrechende Buch „Worn“ von Sofi Thanhauser und warum das Nähen und Erhalten von Kleidern einem politischer Akt gleichkommt.

Im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs standen die vielfältigen Innovationen in der Textilproduktion, warum ihre Geschichte kaum bekannt ist und was dagegen getan werden kann. Thanhauser gelingt es in bemerkenswerter Weise, die Geschichte unserer Kleidung zu erzählen und Zusammenhänge aufzudecken, die bisher nicht bekannt waren. Der Werkstattgespräch ging diesen neuen Erkenntnissen nach und wollte damit einen aktiven Beitrag zur weitgehend unerzählten Geschichte der bahnbrechenden Erfindungen mit Fasern und Stoffen leisten.

 

Frauen waren in weiten Teilen der Welt seit den Anfängen der Menschheit zentrale Figuren in dieser Geschichte. Das Werkstattgespräch untersuchte auch, wie Kommerzialisierung und Handel zur Abwertung dieser Errungenschaften geführt und ihre künstlerische und soziale Bedeutung verdunkelt haben.

Du kannst mehr über Worn und meine Recherche zu textilen Handwerk hier lesen. 

There is a crack in everything, that’s how the light gets in.

Leonard Cohen

Kleidung herzustellen gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Viel Erfahrung und viele Ressourcen fließen in ein Stück Stoff. Das Reparieren von Kleidern und das Wiederverwenden von Stoffen waren bis weit in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts Teil des täglichen Lebens.

bottom of page