top of page

Water, Soil and Sheep

Workshop Talk II - 27. 09. 2024

In „New Skin For A Landscape II“ lag der Schwerpunkt auf den Stichworten Wasser und Wolle.

Wir arbeiteten mit Rohwolle von regionalen Schafen. Wolle besitzt die besondere Eigenschaft, bis zu 36 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Der Verdunstungsprozess erfolgt langsam, was sie zu einem idealen Material macht, das symbolisch für den Boden der Landschaft stehen kann – wie eine Art „Haut“ der Natur, eine natürliche Tracht.

Wolle ist eine seit Jahrtausenden genutzte Faser, die Menschen zum Filzen, Spinnen, Weben und Wirken verwenden. Schon immer hat die Textilproduktion einen Großteil der landwirtschaftlich genutzten Flächen beansprucht. Das Slow-Fashion-Movement und Autorinnen wie Sofi Thanhauser, die in ihrem Buch Worn – A History of Clothing die Geschichte der Kleidung und ihrer Herstellung beleuchten, sehen im Wiederbeleben nachhaltiger Fasern und traditioneller Herstellungsmethoden einen möglichen Ausweg aus der Fast-Fashion-Problematik und der damit verbundenen Ausbeutung von Böden.

Die Schäferin Carmen Schmidt aus Maibach, von der wir den Großteil unserer Wolle beziehen, berichtete über ihre Schafe, den „goldenen Tritt“ und ihren Alltag als Schäferin.

----------

In “New Skin For A Landscape II”, the focus was on water and wool.

We worked with raw wool from regional sheep. Wool has the special property of absorbing up to 36% of its own weight in moisture without feeling damp. The evaporation process is slow, which makes it an ideal material that can symbolize the soil of the landscape - like a kind of “skin” of nature, a natural costume.

Wool is a fiber that has been used for thousands of years by people for felting, spinning, weaving and knitting. Textile production has always taken up a large proportion of agricultural land. The slow fashion movement and authors such as Sofi Thanhauser, who shed light on the history of clothing and its production in her book Worn - A History of Clothing, see the revival of sustainable fibers and traditional production methods as a possible way out of the fast fashion problem and the associated exploitation of soils.

Shepherdess Carmen Schmidt from Maibach, from whom we source the majority of our wool, talked about her sheep, the “golden kick” and her everyday life as a shepherdess.

bottom of page