
Carolin Kropffs künstlerische Praxis bewegt sich an der Schnittstelle von Bildender Kunst, Kunsthandwerk und Vermittlung. In ihrer Arbeit verbindet sie klassische künstlerische Medien wie Malerei, Druckgrafik und Textilkunst mit sozial engagierten Formaten (Socially Engaged Art). Dabei stehen Fragen nach dem Verhältnis von Bilderzeugung und Narration, Symbolik und Bedeutung, sowie der bewusste Umgang mit Material im Zentrum. Insbesondere interessiert sie sich für handwerkliche Herstellungsverfahren und deren soziokulturelle Kontexte – traditionelle Techniken werden dabei nicht nur als Mittel, sondern auch als Träger kultureller Erinnerung verstanden.
2020 gründete sie den Studiospace in Frankfurt am Main – ein Non-for-Profit Raum für künstlerische Forschung, Austausch und partizipative Formate. Er dient als Plattform für die Erforschung künstlerischer Prozesse und von Kommunikationsformen in der Kunst. Die Projektarbeit des Studiospace wird vom Kulturamt Frankfurt gefördert.
Ausbildung
1985–1988: Ausbildung zur Herrenschneiderin, Maßschneiderei Schmidt, Wiemeringhausen (Gesellenprüfung mit Auszeichnung)
1991–1995: Kunstakademie Düsseldorf
1996–1998: Städelschule Frankfurt (Abschluss)
Arbeitsaufenthalte und Projekte
1989–1991: Kostümassistentin und Herrenschneiderin am Theater Dortmund
1999–2002: Atelier in Madrid, Spanien
2006–2011: Atelier in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Seit 2014: Kuratorische Arbeit zu Kurzzeitausstellungen mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und KünstlerInnen in Non-Profit-Off-Räumen. Gefördert vom Kulturamt Frankfurt.
Seit 2015: Kollaboration mit der britischen Künstlerin und Fashion-Designerin Felicity Brown
2020: Gründung von Studiospace, Frankfurt am Main – ein Artist-Run-Space, der sich der Erforschung künstlerischer Schaffensprozesse und der Förderung von Begegnungen und Kommunikation in der Kunst widmet. Gefördert vom Kulturamt Frankfurt.
Seit 2021: Vermittlung textiler Handwerkstechniken an Kinder und Erwachsene
Ausstellungen
2024
Scythia – 15th International Exhibition of Textile & Fibre Arts (G), Ivano-Frankivs'k, Ukraine
2023
TWO PLUS TWO, Christina Kral, Carolin Kropff (G), Studiospace, Frankfurt/M;
„“ Layla Juna & Carolin Kropff (G), Studiospace, Frankfurt/M;
Desert Gates – Back to the Future (E), Studiospace, Frankfurt/M;
„“ Geske Slater Johannsen & Carolin Kropff, Studiospace, Frankfurt/M
2022
Inner City (G), Glue, Berlin;
SHAPE PLAY SHIFT, Christina Kral, Carolin Kropff (G), Studiospace, Frankfurt/M
2021
„“ Hassan Sharif & Carolin Kropff (G), Studiospace, Frankfurt/M
2017
Städelschule: 200 Jahre – 200 Künstler (G), Galerie Perpétuel, Frankfurt/M
2016
Experimentelle Korrespondenzen (G), MACS - Museum für Zeitgenössische Kunst, Sorocaba, Brasilien
und Ausstellungshalle 1a, Frankfurt/M
2014
Paradise Lost (E), WOLFSTÆDTER Galerie, Frankfurt/M
2012
Re-Represented Portraits (E), Laboratoire d’Art Beirut, Libanon
2011
MinD (G), DUTAC Dubai, VAE
29EXH (G), Sharjah Art Museum Sharjah VAE
2010
FataMorgana (E), XVA Gallery, Dubai, VAE
BAF (G), XVA Gallery, Dubai UAE
2008
Made in Tashkeel (G), Tashkeel (G), Dubai, VAE
2006
Made in Tashkeel (G), Tashkeel (G), Dubai, VAE
2006
diesmal (G), Projektraum im Atelierfrankfurt Frankfurt/M
2003
Blachfeld (G), auswärts kunstraum Frankfurt/M
1998
Stuttgart 17.7.1956 – Salem (Wis.) USA 3.3.1977 (G), Portikus in Frankfurt
1994
Kunsthaus am Tierpark (G), Dortmund
1993
Spektakel (G), Museum am Ostwall, Dortmund
1991
Kunststudenten stellen aus (G), Museum Beckum
Carolin Kropff
Geboren 1966 in Altenbüren, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
Lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Bad Vilbel, Hessen
Mutter von drei Kindern